Mit den Fludix-Durchflusswächtern in Kühl- und Schmiermittelkreisläufen alles unter Kontrolle.
Fluidkreisläufe sorgen in industriellen Anlagen für das Kühlen, Reinigen und Schmieren relevanter Baugruppen. Eine Unterbrechung des Kühl- oder Schmiermittelkreislaufs führt nicht selten zum Totalausfall der gesamten Anlage. Eine Überwachung der Strömung durch Strömungswächter zählt daher zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen gegen übermäßigen Verschleiß.
Die Fludix-Durchflussmesser verbinden dabei eine ganze Reihe wichtiger Vorteile miteinander. Zum einen setzen sie auf ein extrem zuverlässiges Messprinzip, das darüber hinaus auch noch den lageunabhängigen Einbau erlaubt. Denn gegenüber dem reinen Schwebekörper, der in einem senkrecht verlaufenden, konischen Messkanal allein durch seine Gewichtskraft der Flüssigkeitsströmung entgegenwirkt, sorgt bei der federgestützten Schwebekörpermessung eine Feder für die nötige Gegenkraft. Darüber hinaus steht für den Einsatz mit Schmierstoffen eine Viskositätskompensation zur Verfügung, die ein gleichbleibendes Schaltverhalten auch bei schwankenden Temperaturen und Viskositäten gewährleisten.
Die dazugehörige Signaleinheit befindet sich immer außerhalb des Strömungsraums. Drei grundsätzliche Verfahren stehen zur Auswahl. Ein Zeigerwerk, ein Reedkontakt und ein Hall-Sensor. Das Messsignal wird in allen drei Fällen magnetisch abgegriffen. Währen das Zeigerwerk allein eine Sichtkontrolle ermöglicht, erfasst der Reet-Kontakt die Position Schwebekörpers und schaltet ober- bzw. unterhalb dieser Position ab. Als dritter Weg wird mit Hilfe von magnetisch empfindlichen Hall-Sensoren die Position des Kolbens elektronisch erfasst. Die Einstellung der verschiedenen Schaltwerte wir dabei Software-seitig vorgenommen.
- Vielfältiger Einsatz
in jeder Lage möglich, da Durchfluss nicht ausschließlich von unten nach oben erfolgen muss
- Platzsparende Montage
lageunabhängiger, kompakter Einbau, da kleine Kolbenwege auch kleine Baulängen erlauben
- Breite Einsatzmöglichkeiten
einfache Umsetzung der Position in ein elektrisches Signal
- Robuster Betrieb
Ganzmetall-Ausführung des Gehäuses lässt eine hohe Druckfestigkeit zu
- Nachhaltig und effizient
die Fludix-Schaltgeräte mit Reed-Kontakt kommen ohne eigene Spannungsversorgung und einem geringen Verkabelungsaufwand aus
- Steigerung der Anlagensicherheit
redundante Anzeigemöglichkeiten (lokal und SCADA) sowie direkte Anzeige mit Zeigerwerk zur Kontrolle vor Ort

„Die Strömungsüberwachung gehört zu den Standarddisziplinen bei industriellen Anlagen. Umso wichtiger war uns, dass unsere Kunden schnell und unkompliziert zu ihrem maßgeschneiderten Durchflussmesser gelangen.“
Ihr Fachberater von Honsberg
Für weitere Informationen nutzen Sie bitte unser umfangreiches Download-Angebot

Fludix Konfiguration – eins, zwei drei zur Lösung
Das FLUDIX-System lässt die einfache Konfiguration eines kompletten federgestützten Schwebekörpermessgerätes aus nur drei Elementen zu: Gehäuse, Schwebekörper, Signaleinheit.
Die Signaleinheit bestimmt die Funktion des Gerätes. Die Möglichkeiten reichen hier von der ausschließlich optischen Beurteilung des Messwertes ohne elektrische Funktion bis hin zur Anzeige des Messwertes mit LCD und analoger Messwertausgabe.
Die Schwebekörper-Baugruppe besteht aus dem magnetbestückten Schwebekörper, der Feder und ggfs. Montage- und Führungselementen. Sie bestimmt durch ihre Dimensionierung den Mess- bzw. Schaltbereich. Es stehen daher Baugruppen für verschiedene Durchflussbereiche und Medien (mit und ohne Viskositätsstabilisierung) zur Verfügung.
Das Gehäuse nimmt die Schwebekörper-Baugruppe auf und bietet Montageflächen für die Anbringung der Signaleinheiten. Es stehen verschiedene Gehäuse für die Nennweiten DN8 bis DN50 zur Verfügung. Als Werkstoffe werden Messing (vernickelt)oder Edelstahl angeboten.
Zur Konfiguration eines Gerätes sind daher drei einfache Schritte notwendig: 1. Signaleinheit auswählen, 2. Schwebekörper festlegen, 3. Nennweite und Gehäuse festlegen

GHM GROUP – Qualität und Vielfalt als wichtigste Messgröße
Die GHM Messtechnik GmbH ist ein wegweisender Spezialist und Komplettanbieter für innovative Mess- und Regelungstechnik. Mit globalem Fokus und leidenschaftlichen Mitarbeitern entwickelt und produziert das Unternehmen ein breites Sortiment von mehr als 2.000 hochwertigen Gerätetypen für alle wesentlichen Bereiche der Industrie-Sensoren und -Elektronik.
Der Kunde im Mittelpunkt des Unternehmens
Dabei verfolgt die GHM GROUP konsequent den Anspruch, die Mess- und Regelungstechnik mit Entwicklungen und anwendungsspezifischen Lösungen mit hohem Kundennutzen nachhaltig voranzutreiben.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von kunden- und marktgerechten Lösungen, zugeschnitten auf die hohen Ansprüche von Industrie und produzierendem Gewerbe.