Unser Beitrag zum Besseren

„Wir bestärken uns selbst und andere darin, sich kontinuierlich für Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen zu engagieren, weil wir glauben, dass wir immer etwas zum Besseren bewegen können.“

Christian Unterberger (rechts)
Chief Executive Officer (CEO)

Jürgen Schneider (links)
Chief Financial Officer (CFO) & Chief Operating Officer (COO)

Nachhaltige Entwicklung – unsere Ziele, unsere Aktivitäten

Wirtschaftliche Stabilität

Kann nur durch ein erfolgreiches Zusammenspiel von ökonomischer, ökologischer und sozialer Kompetenz erreicht werden. Unternehmensphilosophie und Verhaltenskodex sowie bewährte Governance-Strukturen gewährleisten eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und -kontrolle.
 

Umwelt

Um unserer ökologischen Verantwortung gerecht zu werden, richten wir unser Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 aus. Wir werden in Zukunft Informationen über unser Umweltmanagement sowie über unsere Umweltleistungen, Ziele und Maßnahmen veröffentlichen.

Soziales Miteinander

  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Work-Life-Balance
  • Bildung und Ausbildung
  • Wertschätzung
     

Unternehmensverantwortung

  • Supply-Chain-Management
  • Ehrenamtliches Engagement.
  • Code-of-Conducts
  • ISO 14001

Nachhaltige Produktion

Unsere Sensoren leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.  Der Einsatz unserer Produkte fördert eine effiziente Prozessgestaltung. Die Reduzierung von Prozessressourcen, z.B. durch unsere Strömungssensoren, sowie eine effektive Prozessüberwachung stehen dabei im Vordergrund: Durch das Abrufen von Förderinformationen können Produktionsanlagen und -prozesse nicht nur überwacht, sondern die Prozesse auch umweltfreundlicher gestaltet werden.

Ökologische und soziale Governance Unsere Grundsätze. Unsere Werte.

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen angenommen wurde, ist ein gemeinsamer Entwurf für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten, jetzt und in Zukunft. Im Mittelpunkt stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die einen dringenden Aufruf zum Handeln für alle Länder darstellen - Industrie- und Entwicklungsländer - als Teil einer globalen Partnerschaft. Im Jahr 2022 trat die GHM GROUP dem UN FCCC-Abkommen bei.

Hochwertige Bildung

Gewährleistung einer inklusiven, gleichberechtigten und hochwertigen Bildung.

Geschlechtergleichheit

Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.

Bezahlbare und saubere Energie

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.

Maßnahmen zum Klimaschutz

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.

GHM GROUP goes Green

Erstmals in der Unternehmensgeschichte hat die GHM GROUP eine Emissionsberechnung durchgeführt, ihren Carbon Footprint ermittelt und einen entsprechenden Ausgleich vorgenommen. Mit dem Ausgleich unterstützt die GHM GROUP gemeinsam mit unserem Projektpartner DelAgua das Projekt Tubeho Neza („Gutes Leben“) in Ruanda, das seit 2012 in Partnerschaft mit der ruandischen Regierung läuft. Ziel des Projekts ist es, 2,3 Millionen ländliche Haushalte mit innovativen, hochwertigen und leistungsstarken Herden auszustatten. 

 

Mehr Wissen

Der Verhaltenskodex der GHM GROUP

Der Verhaltenskodex umfasst 5 Grundprinzipien, die wie folgt gegliedert sind

  • Unsere Werte
  • Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt
  • Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien
  • Verantwortung im Umgang mit Geschäftspartnern und Dritten
  • Verantwortung im Umgang mit Informationen
     

Verhaltenscodex der GHM GROUP

Verhaltenscodex für Lieferanten

Handeln mit Verantwortung

"Nachhaltigkeit ist für mich der Wirtschaftsfaktor der Zukunft. Daher bin ich der Überzeugung, dass wirtschaftlicher Erfolg dauerhaft nur möglich ist, wenn wir gleichzeitig Verantwortung für Mensch, Natur und Umwelt übernehmen."

Marco Bick 
Director ESG & Safety